Vielfältig – flexibel – anpassbar
Entscheidungsgrundlagen für das Management
Durch die Standardisierung der Produktbaukästen werden Sonderkonstruktionen vermieden und damit die Herstellungskosten bestmöglich reduziert.
Mehr Angebote in weniger Zeit
Mit dem Configuration Studio erschaffen Sie eine Basis um auch Anfragen für komplexe Produktkonfigurationen schnell und effizient zu kalkulieren. Sie steigern automatisch die Zahl der Angebote und eröffnen damit weitere Umsatzpotentiale.
Schnelle Regelvalidierung
Regeln können direkt in Workshops zwischen Vertrieb und Produktmanagement definiert und getestet werden. Das Regel-Ergebnis kann ähnlich wie beim „Rapid Prototyping" als ablauffähiges Demo direkt an das Management weitergereicht werden, um den Ablauf der Konfiguration freizugeben bevor dieser z.B. als Online-Anwendung in Online-Shops, Konfiguratoren, Auslegungsprogrammen etc. umgesetzt wird.
Das so erzeugte Modell kann anschließend als detaillierte Spezifikation in der Web-Entwicklung eingesetzt werden.
Datenmodellierung
Datenmodellierung und Moduldesign in der Modularisierung und Variantenkonfiguration.
Regelmodellierung
Regelmodellierung und Test in der Modularisierung und Variantenkonfiguration.
Spezifikation und Dokumentation
Ausarbeitung von Spezifikationen und Dokumentation von Klassensystemen.
Regelmodelle
Spezifikation und Dokumentation von Regelmodellen.
Rapid Prototyping
Rapid Prototyping von WEB Konfiguratoren.
Regelbasierter Datenaustausch
Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen.
Datenmigration
Regelbasierter Massenimport/-export von Daten in PLM, ERP Systeme oder SQL Datenbanken
Für Entwickler
Schnell und einfach vollständige und technisch korrekte Konfigurationen erstellen.
Entwickler erhalten eine detaillierte Spezifikation und einen Prototypen in dem der Ablauf der Konfiguration nachvollziehbar ist. Da das System im Hintergrund den Quellcode für alle Fragen und Abfragen erzeugt, kann dieser direkt in die Entwicklung einfließen.
Der größte Vorteil ergibt sich über das methodische Vorgehen und den damit stattfindenden Know how Transfer von Regelwissen im Produktmanagement an die Entwicklung.
Für Produktmanager
Produktmanager können ihr Wissen über den modularen Aufbau des Produktes ohne Programmierkenntnisse in einen Ablauf bringen und somit leicht an Entwickler weitergeben.